Seite 1 von 1

Caramba! Ein Kabamba?

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 09:57
von Gitte
Hallo Ihr Lieben,

habe ich hier einen Kabamba?

Bild Bild

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 10:00
von Blümchen
Jaaaaa das ist einer!

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 10:31
von Thuja
Richtig!!!

Liebe Grüße
Thuja

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 11:09
von Gitte
Bild Bild Juchuuu, ich freu mich Bild Bild

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 16:36
von Obsidiane
Hallo Gitte,

ich wünsche Dir viel Freude mit diesem schönen Stein.
Ich mag die auch total gerne.

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 17:17
von Realgar
Jo, das isser! Im Gegensatz zum Eldarit, da sind die Farben andersrum :mrgreen:

Liebe Grüße
Realgar

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 17:20
von Obsidiane
Also Realgar,
Diese Geschichte ist doch wirklich schon läääängst überholt.
Das müsste sich doch mittlerweile sogar schon bis Trollhausen rumgesprochen haben.

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 18:20
von kleine Hexe
Gitte, der Fundort machts. Wenn er aus Madagaskar ist, dann ist es ein Kabamba. Ein schönes Teil hast du dir da an Lang gezogen.

Liebe Grüße

Barbara-Odzwedana

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 09:27
von Gitte
Hallo Barbara,

leider weiß ich den Fundort nicht. Wie würde er denn heißen, wenn er nicht aus Madagaskar wäre?
Ist das lt. M. Gienger nicht auch egal? Ich meine, sowas gelesen zu haben?

Es ist mein allererster Kabamba :wink:
Bin schon gespannt, was er bewirkt. Ich habe nicht wirklich viel über ihn erfahren können :oops:

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 10:09
von Sunny
Hallo Gitte,
habe Dir mal den Text aus einem älteren Newsletter
von M. Gienger reingestellt.

-------------------------------------------------------------------------------
Tübingen, Oktober 2006 | Info Nr. 11
-------------------------------------------------------------------------------
3 ________ Die Eldarit-Varianten "Nebula® Stone" und "Kabamba"
Vor etlichen Jahren bereits erschien ein mexikanisches Gestein unter dem Namen "Nebula®
Stone" auf dem Markt. Fast schwarz und gesprenkelt mit grünen Punkten und Kreisen
erinnerte es seine Entdecker an Spiralnebel im Weltall, weshalb es den geschützen (!)
Handelsnamen "Nebula®" erhielt. Als die Steine in der amerikanischen Edelsteintherapie
hoch im Kurs standen, bekamen sie in esoterischen Kreisen zusätzlich den Namen "Eldarit",
wahrscheinlich abgeleitet von den "Eldar", den Elben in Tolkiens "Herr der Ringe". Beide
Bezeichnungen sind also reine Handelsnamen.
In Europa wurde der "Nebula® Stone" als Heilstein bei Ängsten, Neigung zu Negativität und
Sorgen sowie als Schutzstein gegen Fremdeinflüsse bekannt. Körperlich wirkte er stärkend
auf die Funktion der Haut, Schweißdrüsen und Körperflüssigkeiten (guter Stein für die
Sauna). Da er jedoch relativ selten blieb, wurde er nur in Insiderkreisen bekannt.
Das änderte sich, als vor etwa drei bis vier Jahren plötzlich ein ganz ähnliches Gestein aus
Madagaskar unter dem Namen "Kabamba-Jaspis" auf den Markt kam. Zwar sind bei diesem
Gestein die Grundfarbe hellgrün und die Punkte und Kreise darin dunkelgrün (also gerade
umgekehrt), doch die Ähnlichkeit der Zeichnung führte dazu, daß es sofort mit dem "Nebula®
Stone" assoziiert wurde. Auch die beobachteten Wirkungen waren ähnlich.
Allerdings zeigte der madagassische "Kabamba-Jaspis" auch Wirkungen, die beim "Nebula®
Stone" bislang nicht beobachtet wurden: So war der "Kabamba" in den vergangenen zwei
Jahren einer der erfolgreichsten Steine bei hartnäckigen Erkältungen und Grippe-Epidemien.
Gerade wenn Erkrankungen dieser Art sich "festfahren", also wochenlang nicht besser und
nicht schlechter werden, zeigte er gute Erfolge.
Die Frage war nun, ob die beiden (Nebula® Stone / Kabamba-Jaspis) nun tatsächlich ähnliche
Gesteine sind oder nicht. Verschiedenste Gerüchte kamen auf: Zunächst hieß es, sie seien
praktisch identische Vulkangesteine, dann wieder, sie seien völlig verschieden und der
"Kabamba-Jaspis" gar ein Sediment, eine Art "Stromatolith".
Nun, die genaue Entstehung beider ist bis heute noch nicht endgültig geklärt, aber es deuten
viele Indizien darauf hin, daß der "Kabamba" ein Vulkangestein ist und der "Nebula® Stone"
ein Vulkangestein, das später möglicherweise schwach metamorph überprägt wurde. Das
könnte die beobachteten Unterschiede erklären. Der Mineralbestand beider Gesteine ist fast
identisch, die mengenmäßige Verteilung der nachgewiesenen Mineralien jedoch sehr
verschieden. Auch das könnte natürlich die Unterschiede hervorrufen. Die beiden Gesteine
sind sich jedoch ähnlich genug, daß als gemeinsamer Handelsname "Eldarit" zu empfehlen
ist. Als Unterscheidung evtl. mit dem Zusatz (Nebula® Stone) für die mexikanische und
(Kabamba) für die madagassische Variante. "Nebula® Stone" ist allerdings ein geschützter
Handelsname (daher Vorsicht!) und der "Kabamba" ist KEIN Jaspis! Daher den Zusatz "-
jaspis" bitte weglassen.
An der genauen Identifizierung und Unterscheidung der beiden Gesteine arbeitet derzeit
übrigens das Institut für Edelsteinprüfung (EPI), dessen Homepage weitere interessante
Untersuchungsergebnisse zu einigen anderen Steinen bietet: http://www.epigem.de
8
Steinheilkundlich sei noch einmal darauf hingewiesen, daß die positiven Wirkungen bei
hartnäckigen Erkältungen und Grippe-Erkrankungen bislang nach wie vor nur beim Eldarit
(Kabama) aus Madagaskar beobachtet wurden. Für weitere Erfahrungen und Beobachtungen
zu diesen beiden Heilsteinen bin ich daher stets dankbar!

Verfasst: Mi 14. Jan 2009, 10:30
von Gitte
Bild Danke, liebe Sunny :bussi: Bild

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 21:34
von kleine Hexe
Hallo Gitte,
wenn du mehr über den Kabamba erfahren willst, wir haben ihn im Forschungsprojekt getestet und du kannst die Auswertung über die Web-site vom SHK www.steinheilkunde-ev.de Unterpunkt Forschung- Einzelauswertung
-Kabamba bestellen.
Die Auswertung ist wirklich lesenswert.

zu deiner Frage, der Kabamba wird nur in Madagaskar gefunden, der Nebula-Stone nur in Mexiko.

Liebe Grüße

Barbara-Odzwedana

Re: Caramba! Ein Kabamba?

Verfasst: Mo 22. Jun 2009, 14:30
von Gitte
Hallo zusammen,

hab seit ein paar Tagen diese beiden Anhänger bei mir

Bild Bild