Liebe Thuja,
so eine wirklich einfache und nachhaltige Lösung gibt es für das Problem vermutlich nicht

. Ich habe eine große englische Glaskopfstufe, die sieht auch schon etwas angerosteter aus als vor ein paar Jahren.
Eisen und rosten, das ist leider ziemlich normal!
Du hast im Grunde nur zwei Möglichkeiten:
- die erste ist halt nicht besonders praktisch: Du nimmst für die Rosette so einen Kunststoffbehälter wie ihn Mineralogen für ihre Stufen nehmen, stellst die Hämatit-Rosette hinein (da kannst Du die Stufe wenigstens ansehen) und legst dazu so ein Säckchen mit Trocken-Granulat hinein (wie man es zum Trocknen von Blumen nimmt. Das gibt es auch in so kleinen Säckchen, die man gut überall dazu legen kann. Das Granulat bindet die Feuchtigkeit und saugt sie auf und der Hämatit bleibt trocken). Allerdings musst Du die Rosette halt jedes Mal aus dem Behälter holen, wenn Du mit ihr arbeiten willst. Persönlich stört mich das nicht und ich habe einige empfindliche Steine in solchen Behältern.
- die zweite Methode ist zwar einfacher, aber Geschmackssache, das wäre das Einölen des Steines, das hilft auch, allerdings hast Du dann eben einen behandelten Stein.
Bei meinem großen Meteoriten habe ich das gemacht, da ich ihn nicht wegpacken möchte und die südamerikanischen Meteoriten sehr viel Eisen enthalten, das gerne rostet. Und da ist es mir lieber, wenn ich ihn einöle als auf die Dauer einen komplett verrosteten Meteoriten zu haben.
Liebe Grüße, Morgana