Seite 1 von 1

Das Problem mit dem Hämatit und Magnetit

Verfasst: Sa 20. Feb 2010, 13:18
von soraia
Hallo liebe Steinfreunde,

ich habe mal eine allgemeine Frage zu dem Hämatit und Magnetit.

Mir fällt eine Unterscheidung der beiden als Trommelsteine unheimlich schwer.

Der Magnetit ist magnetisch, der Hämatit sollte es nicht sein. Liege ich soweit richtig?


Gut, im Handel gibt es ja die kleinen Hämatitsteinchen zum Entladen der Heilsteine (verwende ich persönlich nicht), diese sind jedoch magnetisch. Ein Gemisch aus Magnetit und Hämatit?

Wie kann ich die beiden Steinsorten denn garantiert unterscheiden? (ohne sie zu zerstören *g)

:merci: für eure Antworten. Bin schon total gespannt.

Re: Das Problem mit dem Hämatit und Magnetit

Verfasst: Sa 20. Feb 2010, 14:21
von Sunny
Hallo Soraia,

:sehrpeinlich: da muß ich zugeben,
daß ich dafür keine Erklärung habe.

Vielleicht hilft Dir das weiter :

Magnetit

http://www.mineralienatlas.de/lexikon/i ... t/Magnetit


Hämatit

http://www.mineralienatlas.de/lexikon/i ... C3%A4matit

Ich kenne auch Magnetit als Trommelstein nicht.

Re: Das Problem mit dem Hämatit und Magnetit

Verfasst: Sa 20. Feb 2010, 16:25
von Uschi
Hallo zusammen,

ich habe da das gleiche Problem, wie Du Soraia.
Leider funktioniert bei mir der Link nicht.
Ich habe ein Magnetit Armband, als Hämatit geschenkt bekommen.
Lege ich dieses in die Schale mit "Hämatit" bleiben am Armband die
Steinchen hängen.
Was tun? Wie entladet Ihr eure Steine?
Ich habe eine Schale mit Meersalz, da aber traue ich mich nicht jeden
Stein hineinzulegen.
Sorry, ich wollte jetzt nicht dazwischen funken, mich interessiert auch :tml:
wie Ihr so mit den beiden Arten zurechtkommt.

Liebe Grüße,
Uschi :massa:

Re: Das Problem mit dem Hämatit und Magnetit

Verfasst: Sa 20. Feb 2010, 21:34
von soraia
Hallo Sunny,

lieben Dank für die Links. Funktionieren bei mir recht gut,
aber das ist ja ein halbes Studium. :lol:

Das bekomme ich heute nicht mehr in meinen müden Schädel......*ggg*


Hallo Uschi,

nix da....hast doch nicht dazwischen gefunkt. Finde ich super, wenn sich so ein reger Austausch entwickelt.

Also, ich reinige meine Steine überhaupt nicht mit Hämatit. Habe da einfach kein gutes Gefühl bei. Zunächst reinige ich meine Steinchen mit lauwarmen Wasser, danach lege ich sie auf ein Amethystdrusenstück. Danach manchmal in die Sonne oder Vollmond. Manchmal auch gar nichts. Je nachdem, was mir mein Gefühl sagt. Mit Salz habe ich noch nicht gearbeitet, deshalb kann ich Dir da nicht weiterhelfen.

Aber ich weiß ganz sicher, dass Du die Steinchen auf keinen Fall direkt in das Salz legen sollst, denn viele Steinchen vertragen das nicht. Soweit ich weiß, wird in eine Schale Salz gefüllt und darauf eine kleinere Glasschale gestellt, in die man die Steine hinein legt.

Re: Das Problem mit dem Hämatit und Magnetit

Verfasst: So 21. Feb 2010, 09:51
von Sterni
Hallo,

ich entlade meine Steine entweder in meiner Amethystdruse oder ich räuchere. Salz habe ich auch noch
nicht getestet, einfach weil es mir innerlich widerstrebt. Den einzigen Stein, den ich in meinem Salzkristall-
Teelicht entlade ist Bernstein. Dem scheint es nichs auszumachen und er kann da gut lange drin verweilen.

Lieben Gruss


Sterni

Re: Das Problem mit dem Hämatit und Magnetit

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 12:45
von Klemens
Hallo Soraia!

soraia hat geschrieben:Wie kann ich die beiden Steinsorten denn garantiert unterscheiden? (ohne sie zu zerstören *g)


Schlechte Nachricht: fast gar nicht!

In Kristallform unterscheiden sich Hämatit und Magnetit gewaltig, als Trommler aber sehen sich die beiden wegen der schwarzen Farbe und dem metallischen Glanz sehr sehr ähnlich...

Magnetit KANN magnetisch sein, muss aber nicht, also scheidet das als Unterscheidungsmerkmal aus. Hämatit kann man zudem magnetisieren, das ist dann der Magnetschmuck, der öfter angeboten wird.

Chemisch sind die beiden auch fast ident, sodass sich Magnetit auch in Hämatit umwandeln kann, wobei die Kristallform des Magnetits erhalten bleiben kann (= Pseudomorphose, kommt z.B. auf der Insel Elba oft vor!)

Wenn du bei Trommlern unterscheiden möchtest, dann fällt mir nur eine Methode ein, wie du Gewissheit haben kannst: die "Strichprobe"!

Dazu brauchst du weißes Porzellan mit rauer Oberfläche, nicht glasiert ( etwa eine elektrische Sicherung, falls es die noch gibt, oder die Unterseite eines Geschirrs, das man nicht mehr verwendet!), da musst du mit dem Stein (an unauffälliger Stelle!) einen Strich drüberziehen.
Das bißchen, was da vom Stein weggekratzt wird, fällt nicht so auf, wenn du mit einer Rundung des Steins drüberfährst und nicht mit einer flachen Stelle - ein kleiner Strich reicht!)

Beim Hämatit ist dieser Strich blutrot, beim Magnetit ist er schwarz!

:winke: Klemens

Re: Das Problem mit dem Hämatit und Magnetit

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 14:05
von Uschi
Danke lieber Klemens,

du hast viel sehr schön erklärt.
Wo gibt es alte Teller noch :?: :roll:

Wenn diese Steine in der Wirkung ähnlich sind,
wäre das ja auch egal. Wenn sie wie Du sagst, chemisch
identisch sind.

Liebe Grüße,
Uschi :massa:

Re: Das Problem mit dem Hämatit und Magnetit

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 14:23
von Moki
@ Klemens
danke dir, das wusste ich auch noch nicht :grin: ,
wieder was dazugelernt.

@ Uschi

Porzellan -ob Tasse oder Teller- hat doch auf der Unterseite
immer einen vorstehenden Rand, der nie glasiert ist, sondern
rau bleibt. Der wäre doch zu diesem Zweck auch geeignet,
und ist schön unauffällig :wink: .
Ich ziehe da oft meine Messer drüber ab um sie zu schärfen.

Re: Das Problem mit dem Hämatit und Magnetit

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 17:37
von soraia
Lieber Clemens,

vielen lieben Dank für die super Erklärung!!!!!! :massa: :merci:

Re: Das Problem mit dem Hämatit und Magnetit

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 17:44
von Klemens
soraia hat geschrieben:Lieber Clemens


:motz: :motz: :motz: :guckstdu:

Klemens !!!

:ironie: :knuddel:

Re: Das Problem mit dem Hämatit und Magnetit

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 18:25
von soraia
:wut: :gruppenhaue: *mensch Soraia...kannst nicht lesen? :gruppenhaue: :wut: !!!!*


:oops:

:tml: , lieber Klemens

:prost:

:wink: